Impressum:
kuwi netzwerk international e.V.
Universität Passau
Innstr. 29, ZB 160+161
94032 Passau
Telefon: 0851/509-2894
Telefax: 0851/509-2895
E-Mail: netzwerk[at]team.kuwi.de
Internet: www.kuwi.de
Für Rückfragen aller Art stehen wir jederzeit unter netzwerk[at]team.kuwi.de zur Verfügung.
Sitz: Passau
Registergericht: Amtsgericht Passau
Registernummer: VR 1677
Steuer-Nummer: 153/109/61342
Bankverbindung:
kuwi netzwerk international e.V.
Konto: 1891
BLZ: 740 500 00
Sparkasse Passau
IBAN: DE17 7405 0000 0000 0018 91
BIC: BYLADEM1PAS
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Malin Frank - 1. Vorsitzende
Ryan Kempfle - stellv. Vorsitzende
im Auftrag des Gesamtvorstandes
Geschäftsführung:
Martina Brossmann
Webmaster:
Michael Schön
Design nach Vorlagen von echolot digital worx GmbH
Copyright und Haftung:
Texte, Inhalte sowie Gestaltung dieses Internetauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen allenfalls in den engen Grenzen des Urheberrechts zum persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch genutzt, verbreitet bzw. vervielfältigt werden (z.B. Download). Die sonstige Verwendung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des kuwi netzwerk international e.V. urheberrechtswidrig und strafbar. Insbesondere ist jegliche Nutzung zu Werbe- oder ähnlichen Zwecken ausdrücklich untersagt. Auch bei vorheriger schriftlicher Einwilligung des kuwi netzwerk international e.V. ist außerdem eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Seite oder ihrer Inhalte nur in Verbindung mit Quellenangabe bzw. deutlichen Hinweis auf den kuwi netzwerk international e.V. zulässig. Auch wenn Marken, Logos oder geschäftliche Bezeichnungen etc. verwendet werden, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.
Der kuwi netzwerk international e.V. hat diesen Internetauftritt sorgfältig erstellt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Eine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier rechtlich unverbindlich zur Verfügung gestellten Informationen kann jedoch nicht übernommen werden. Dies gilt insbesondere für Verbindungen („Links“), auf die das kuwi netzwerk international e.V. direkt oder indirekt verweist, da der kuwi netzwerk international e.V. auf den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, keinen Einfluss hat. Der kuwi netzwerk international e.V. kann daher nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte stehen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Insbesondere kann nicht für mittelbare Schäden oder Folgeschäden, insbesondere Schäden wegen Datenlöschung oder Datenzerstörung, gehaftet werden. Soweit durch Verlinkung auf andere Server Informationen zugänglich gemacht werden, weist der kuwi netzwerk international e.V. darauf hin, dass eine Inhaltskontrolle nicht stattfindet. Keinesfalls wird für fremde Informationen, zu denen der kuwi netzwerk international e.V. lediglich den Zugang vermittelt, gehaftet (TMG).
Datenschutzerklärung:
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen bestmöglich zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Gemäß der technischen Entwicklung werden wir diese Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich optimieren.
I. Datenverarbeitung im Allgemeinen
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle erläutern, welche Informationen wir beim kuwi netzwerk international e.V. während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
kuwi netzwerk international e.V.
Malin Frank (1. Vorsitzende)
Victoria Renger-Patzsch - stellv. Vorsitzende
Innstr. 29 / ZB 160+161 – Universität Passau
94032 Passau
Tel. 0851 / 509 – 2894
E-Mail: vorsitz[at]kuwi.de
1. Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags (z. B. Mitgliedschaft) mit Ihnen erforderlich ist,
• die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
• die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
2. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Unternehmen, Adresse, Telefonnummer und weitere Informationen über Sie. Zu persönlichen Informationen können auch Daten zählen, die öffentlich zugänglich sind. Dazu zählen zum Beispiel Informationen von Sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Google und weiteren Dienstanbietern.
4. SSL-Verschlüsselung
Der kuwi netzwerk international e.V. trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
II. Einzelne Datenverarbeitungen über die Webseite
1. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Webseite/ Protokoll-Dateien
Beim Besuch unserer Webseite werden zum Zweck der Systemsicherheit die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, der Domainname Ihres Internet Service Providers sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, temporär gespeichert.
Bei diesen Informationen (Server-Logfiles/Protokoll-Dateien) handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und einen sicheren Serverbetrieb zu gewährleisten. Sie fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Diese Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Auch unsere IT-Dienstleister können im Rahmen der von uns abgeschlossenen Verträge zur Auftragsverarbeitung Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gewährleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Darüberhinausgehende Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z. B. im Rahmen einer Registrierung.
Zur Administration und Redaktion unserer Webseite werden Funktionskennungen und persönliche Kennungen mit Zugriffschutzmechanismen angelegt und Änderungen protokolliert, die mit diesen Kennungen vorgenommen werden.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Die Server-Logfiles werden spätestens nach 6 Monaten nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
2. Allgemeiner Cookie-Hinweis
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver innerhalb Ihrer Browser-Software auf Ihren Computer übertragen sowie dort abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Ihr Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Der Einsatz von essenziellen Cookies gewährleistet, dass Sie die Webseite ohne weiteres überhaupt nutzen können. Essentielle Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verwendet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben, mit anderen Diensten ausgetauscht oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Sofern nicht essenzielle Cookies auf unserer Webseite genutzt werden, weisen wir Sie gesondert darauf hin.
Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, die gespeicherten Cookies jederzeit von Ihrer Festplatte zu löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
3. Mitgliedschaft und Registrierung auf unserer Webseite: Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen (d. h. beim Beitritt in den Verein kuwi netzwerk international e.V.) werden von uns folgende personenbezogene Daten erhoben:
Vor- und Nachname einschließlich Anrede
Geburtsdatum (optional)
E-Mail-Adresse
Studienstatus
Bankdaten (IBAN, BIC, Name des Kontoinhabers)
Anschrift und Heimatadresse (Straße, PLZ, Ort, Land)
Telefon- und/oder Mobilfunknummer (optional)
Studienangaben: Universität, Hauptfach, Nebenfach, Beginn und Ende (optional), Immatrikulations-Bescheinigung oder Studienzeugnis
Dabei verwenden wir eine eigens für den Verein programmierte Software-Lösung für Studierenden- und Alumni-Management.
Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzer*innen (sprich Vereinsmitgliedern) anbieten. Angemeldete Nutzer*innen haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen (außer Pflichtangaben). Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich gern an: netzwerk[at]kuwi.de. Zudem verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihnen auf Basis dieser andere Mitglieder zur Kontaktaufnahme vorzuschlagen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge der Registrierung erhoben und weiterverarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Solche personenbezogenen Daten, die Sie optional angeben, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Verwaltung und Abwicklung Ihrer Mitgliedschaft unter Berücksichtigung des Vereinszwecks, welcher sich in der bestmöglichen Förderung des Kontakt- und Erfahrungsaustausches zwischen aktuellen und ehemaligen Studierenden der durch den Verein vertretenen Studiengänge widerspiegelt.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in Bezug auf optional angegebenen Daten. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird, beispielsweise durch Löschung Ihres Kundenkontos. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Ihre Kontaktdaten sind in elektronischer Form (Online-Community) für die Mitglieder des kuwi netzwerk international e.V. zugänglich und abrufbar. Durch Sichtbarkeitseinstellungen in der Community können Sie jederzeit entscheiden, ob diese sichtbar sein sollen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, hierüber der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Daneben können Sie hierzu eine E-Mail mit Ihrem Widerruf an netzwerk[at]kuwi.de senden.
4. Kommentarfunktion
Wenn Nutzer*innen Kommentare im Blog hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch die Webseitebesucher*innen gewählte Nutzer*innenname gespeichert. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer*innen erstellt wurden. Das stellt auch unser berechtigtes Interesse dar. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem Ihr Kundenkonto gelöscht wurde. Unabhängig davon behalten wir es uns vor, Kommentare zu löschen, wenn diese von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Der Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung ist ausgeschlossen, da diese zur Missbrauchsprävention vorgenommen wird.
5. Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters, dessen Erhalt ausschließlich in Verbindung mit Ihrer Registrierung (d. h. Mitgliedschaft im Verein) als eine Leistung im Rahmen der Mitgliedschaft möglich ist, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnent*innen können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. In diesem Rahmen wird das sog. Opt-In-Verfahren verwendet, d. h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor bei der Registrierung (d. h. Beitritt in unseren Verein) ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit auf Ihrer persönlichen Profilseite innerhalb der Online-Community widerrufen. Außerdem befindet sich in jedem Newsletter dazu ebenfalls ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
6. Seminaranmeldung
Sie haben die Möglichkeit sich über die Webseite an einem kuwi.webseminar anzumelden. Hierzu benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Studienstatus. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, dessen Zweck die Durchführung des Dienstvertrages ist, welcher dem Seminar zugrunde liegt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird, beispielsweise nach Beendigung des Seminars. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
7. Kontaktmöglichkeit/Kommunikation
Treten Sie mit uns beispielsweise per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media in Kontakt, werden die von Ihnen getätigten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme, worin auch unser berechtigtes Interesse liegt. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das gewählte Kommunikationsmittel übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, sofern diese nicht auf Abschluss eines Vertrages abzielt. Senden Sie hierzu eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an netzwerk[at]kuwi.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
8. Verwendung von Analysediensten/Trackingverfahren:
Matomo
Wir setzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst “Matomo“, des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, ein. Für die Analyse unserer Webseite verwendet Matomo Cookies. Beim Aufruf von Einzelseiten unserer Webseite werden folgende Daten gespeichert:
Zwei Bytes der IP-Adresse
die aufgerufene Webseite
Webseite, von der Sie auf die auf unsere Webseite gelangt sind (Referrer URL)
Untergeordnete Seiten, die Sie auf der Webseite aufrufen
Dauer Ihres Aufenthalts auf der Webseite
Uhrzeit und Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden an einen Matomo-Server übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang teilweise maskiert, sodass Sie als Nutzer*in für uns anonym bleiben. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht es uns, Ihre Webseitennutzung zu analysieren. Dadurch sind wir in der Lage, unser Webseitenangebot für Sie stetig zu optimieren. Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall erfolgt die Löschung nachdem Sie die erteilte Einwilligung widerrufen haben oder automatisiert 12 Monatenach deren Erhebung. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf in Textform an netzwerk[at]kuwi.de mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend auch per Mausklick jederzeit unterbinden. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Google Analytics
Unsere Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Wir setzen Google Analytics zur Webseitenanalyse ein, wobei Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite erhoben werden. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, sowie Berichte über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten in die U.S.A. übermittelt. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, welcher Standardvertragsklauseln enthält. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzendenfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern. Die für die Auswertung der Webseitenbenutzung relevanten Nutzenden- und Ereignisdaten haben eine von uns voreingestellte Speicherdauer von 12 Monaten und werden von uns unverzüglich gelöscht, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus können Sie eigenständig die von Google Analytics installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: netzwerk[at]kuwi.de. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht. Es steht Ihnen frei, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu unterbinden. Dafür bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu den von dir aufgerufenen Webseiten erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des jeweiligen Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
9. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland im Rahmen unseres Social-Media-Auftritts
Unsere Social-Media-Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere jeweiligen Social-Media-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Social-Media-Seiten erfasst der jeweilige Betreiber u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Social-Media-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme jeweiligen Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Social-Media-Betreiber verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Social-Media-Betreiber erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt der jeweilige Betreiber in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In welcher Weise der jeweilige Social-Media-Betreiber die Daten aus dem Besuch der Seite für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Seite einzelnen
Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange der Betreiber diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unseres Social-Media-Auftritts weitergegeben werden, wird von dem jeweiligen Betreiber nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff unseren Social-Media-Auftritt wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Social-Media-Betreiber übermittelt. Die Betreiber speichern darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer*innen (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“), gegebenenfalls ist damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer*innen möglich. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei dem jeweiligen Social-Media-Betreiber angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch ist der Betreiber in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.
10. OpenStreetMap
Auf unserer Webseite wird das Karten-Plug-In OpenStreetMap eingesetzt. Wenn Sie die Anzeige der Karte aktivieren, werden Ihre Daten (Ihre IP-Adresse) an den externen Server von OpenStreetMap gesendet. Die Übermittlung der Daten richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von OpenStreetMap, die auf der Homepage der OpenStreetMap Foundation abrufbar sind. Der kuwi netzwerk international e.V. hat keinerlei Einfluss auf die Verwendung und Nutzung der Daten.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an netzwerk[at]kuwi.de
Sollten wir Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen in jedem Falle Ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundesland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Ihre Betroffenenrechte:
Unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Postfach 22 12 19
80502 München
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon 089 212672-0
Telefax 089 212672-50
poststelle[at]datenschutz-bayern.de
Jetzt herunterladen:
| |
Einfach Mail an netzwerk@team.kuwi.de |
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Copyright 2000-2025 kuwi netzwerk international e.V.
1970-01-01 01:00 | |